Die Suche ergab 22 Treffer
- Mo Okt 28, 2019 3:12 pm
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1680
Re: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
read.csv() liefert einen dataframe . So steht es in der Dokumentation :!:
Heißt es, die data.frame kann man nicht in eine mehrdimensionale Matrix bzw. mehrdimensionale data.frame umwandeln?
Natürlich kannst Du einen Dataframe in eine Matrix umwandeln. Jedoch musst Du es explizit tun.
Ein ...
- Mo Okt 28, 2019 3:03 pm
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1680
Re: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
Heißt es, die data.frame kann man nicht in eine mehrdimensionale Matrix bzw. mehrdimensionale data.frame umwandeln?jogo hat geschrieben: Mo Okt 28, 2019 3:01 pm read.csv() liefert einen dataframe. So steht es in der Dokumentation![]()
- Mo Okt 28, 2019 2:59 pm
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1680
Re: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
Hallo ademi,
ich vermute, dass Deine Objekte matrix1 und matrix2 keine Matrizen sind.
Das klärt sich alles schnell auf, nachdem Du uns ein reproduzierbares Beispiel geliefert hast
im Sinne von http://forum.r-statistik.de/viewtopic.php?f=20&t=11
Gruß, Jörg
Hier ist mein Beispiel, die beiden ...
- Mo Okt 28, 2019 2:40 pm
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1680
Re: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
Wenn ich aber folgendes mache ... kommt was falsches raus.
Bitte beim nächsten Mal sagen, was rauskommt - und warum es als falsch empfunden wird...
Statt Zahlen sehe ich dann in der neuen Matrix folgendes:
[,1] [,2] [,3] [,4] [,5] [,6] [,7]
[1,] Integer,51 Integer,51 Integer,51 Integer,51 ...
- Mo Okt 28, 2019 2:12 pm
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 1680
Matrizen in eine mehrdimensionale Matrix verbinden
Hallo zusammen,
ich habe mehrere Matrizen, die alle wie folgt aussehen:
matrix1 [51,14], matrix2 (die gleiche Anzahl Zeilen und Spalten) etc.
Nun möchte ich z.B. diese 2 zweidimensionale Matrizen in eine dreidimensionale verbinden.
Wenn ich aber folgendes mache:
Beispiel <- array(0, c(51,14,2 ...
ich habe mehrere Matrizen, die alle wie folgt aussehen:
matrix1 [51,14], matrix2 (die gleiche Anzahl Zeilen und Spalten) etc.
Nun möchte ich z.B. diese 2 zweidimensionale Matrizen in eine dreidimensionale verbinden.
Wenn ich aber folgendes mache:
Beispiel <- array(0, c(51,14,2 ...
- Mo Okt 21, 2019 9:54 am
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3980
Re: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
das stimmt wohlruedi_br hat geschrieben: Fr Okt 18, 2019 1:34 pm wobei geteilte Autos wohl nicht ausgeliefert werden, d.h., ohne ein kaufmännisches Runden wird es wohl nicht gehen![]()
Grüße
Ruedi


- Fr Okt 18, 2019 12:31 pm
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3980
Re: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
super, so mache ich es, danke nochmal!jogo hat geschrieben: Fr Okt 18, 2019 11:10 am Dann musst Du nachnur noch das Ergebnis etwas ummodeln:Code: Alles auswählen
production <- deliveries * diesel_share
Gruß, JörgCode: Alles auswählen
production <- cbind(production[-1], NA) names(production) <- paste0("X", 2018:2023) production
lg
ademi
- Fr Okt 18, 2019 11:00 am
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3980
Re: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
ich lade noch ein Beispiel als Excel-Datei hoch. Alle dataframes sind bei mir so aufgebaut, dass sie die gleiche Struktur haben. Im Prinzip ganz einfach. Bitte zusätzlich den Code angeben bis zum Einlesen der Excel-Datei :!:
Gruß, Jörg
oh sorry, ich habe falsch verstanden. Hier ist der ...
- Fr Okt 18, 2019 8:01 am
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3980
Re: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
Guten Morgen,
danke Jörg und Bernhard, ich lade noch ein Beispiel als Excel-Datei hoch. Alle dataframes sind bei mir so aufgebaut, dass sie die gleiche Struktur haben. Im Prinzip ganz einfach.
Es handelt sich um dataframe! Sorry, dass ich immer noch kein R-Vokabular verwende! und ja, es ist ...
danke Jörg und Bernhard, ich lade noch ein Beispiel als Excel-Datei hoch. Alle dataframes sind bei mir so aufgebaut, dass sie die gleiche Struktur haben. Im Prinzip ganz einfach.
Es handelt sich um dataframe! Sorry, dass ich immer noch kein R-Vokabular verwende! und ja, es ist ...
- Do Okt 17, 2019 10:23 am
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
- Antworten: 9
- Zugriffe: 3980
Versetztes Multipizieren von Werten aus Tabellenkalkulation
Hallo Leute,
ich habe zu dem Multiplizieren von Tabellen noch folgende Frage:
ich habe als Spaltenüberschrift Jahren von 2015 bis 2028. Nun muss ich die Wert von 2016 aus Tabelle 1 nehmen, mit dem Wert von 2016 aus Tabelle 2 multiplizieren, das Ergebnis aber in 2015 ausgeben usw. In 2028 soll ...
ich habe zu dem Multiplizieren von Tabellen noch folgende Frage:
ich habe als Spaltenüberschrift Jahren von 2015 bis 2028. Nun muss ich die Wert von 2016 aus Tabelle 1 nehmen, mit dem Wert von 2016 aus Tabelle 2 multiplizieren, das Ergebnis aber in 2015 ausgeben usw. In 2028 soll ...