Lieber Bernhard, genau das habe ich gesucht aber irgendwie nicht gefunden. Das ist perfekt und funktioniert sehr gut.
Vielen Dank
Philipp
Die Suche ergab 33 Treffer
- Sa Jun 29, 2024 10:39 am
- Forum: Grafik
- Thema: ggplot tickmarks verschieben
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6536
- Fr Jun 28, 2024 5:03 pm
- Forum: Grafik
- Thema: ggplot tickmarks verschieben
- Antworten: 2
- Zugriffe: 6536
ggplot tickmarks verschieben
Lieber R-Forum,
in einer Graphik (siehe Anhang) sind auf der x-Axhse kalendarische Daten aufgetragen. Dazu gibt ggplot mir die ticks pro Jahreswechsel raus und plotted diese auch mit dem code
net_extremes_water_temperature$data$date <- net_extremes_water_temperature$data$date -365
net_extremes ...
in einer Graphik (siehe Anhang) sind auf der x-Axhse kalendarische Daten aufgetragen. Dazu gibt ggplot mir die ticks pro Jahreswechsel raus und plotted diese auch mit dem code
net_extremes_water_temperature$data$date <- net_extremes_water_temperature$data$date -365
net_extremes ...
- Mi Mär 13, 2024 9:04 am
- Forum: Grafik
- Thema: Problem mit geom_text / Frage
- Antworten: 1
- Zugriffe: 9082
Problem mit geom_text / Frage
Liebes Forum,
ich erzeuge eine Balkengraphik mit folgendem code:
ggplot(data=df_abun_month_group_all, aes(x=date, y=abundance_month, fill=group, order=group)) +
geom_bar(position="stack", stat="identity") +
geom_errorbar(aes(x=date, ymin=abundance_month_sum, ymax=abundance_month_sum+sd_month ...
ich erzeuge eine Balkengraphik mit folgendem code:
ggplot(data=df_abun_month_group_all, aes(x=date, y=abundance_month, fill=group, order=group)) +
geom_bar(position="stack", stat="identity") +
geom_errorbar(aes(x=date, ymin=abundance_month_sum, ymax=abundance_month_sum+sd_month ...
- Sa Nov 25, 2023 5:08 pm
- Forum: Statistik mit R
- Thema: Frage zu Mittelwert und Standardabweichung von Grundgesamtheiten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 7308
Re: Frage zu Mittelwert und Standardabweichung von Grundgesamtheiten
Hallo Bernhard,
vielen Dank für diesen Beitrag.
Du schreibst:
das wirft so, wie Du es geschrieben hast, jede Menge Fragezeichen in meinem Kopf auf. Wenn beispielsweise die Einzelmessung in der Einheit mol/m²/Tag erfolgt, dann ist auch der Durchschnitt dieser Einzelmischungen mol/m²/Tag. Wenn Du ...
vielen Dank für diesen Beitrag.
Du schreibst:
das wirft so, wie Du es geschrieben hast, jede Menge Fragezeichen in meinem Kopf auf. Wenn beispielsweise die Einzelmessung in der Einheit mol/m²/Tag erfolgt, dann ist auch der Durchschnitt dieser Einzelmischungen mol/m²/Tag. Wenn Du ...
- Sa Nov 25, 2023 11:40 am
- Forum: Statistik mit R
- Thema: Frage zu Mittelwert und Standardabweichung von Grundgesamtheiten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 7308
Frage zu Mittelwert und Standardabweichung von Grundgesamtheiten
Hallo Zusammen,
ich habe eine statistische Frage, bei der ich nicht wirklich weiterkomme. Daher die Anfrage an Euch anhand eines Besipiels:
1) Wir haben 1000 Methanfluxmessungen (also Methantransfer aus dem Gewässer in die Athmospäre (positiver Wert) und umgekehrt (negativer Wert) aus einem Gewässer ...
ich habe eine statistische Frage, bei der ich nicht wirklich weiterkomme. Daher die Anfrage an Euch anhand eines Besipiels:
1) Wir haben 1000 Methanfluxmessungen (also Methantransfer aus dem Gewässer in die Athmospäre (positiver Wert) und umgekehrt (negativer Wert) aus einem Gewässer ...
- Do Okt 26, 2023 3:36 pm
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: Leeren data.frame als element in Liste schreiben.
- Antworten: 1
- Zugriffe: 4450
Leeren data.frame als element in Liste schreiben.
Liebes Forum,
ich habe mal wieder ein scheinbar einfaches Problem für das mir die Lösung fehlt. Ich schreibe in einem loop (siehe code unten) einen pro iteration m erzeugten data.frame namens qf1_dataset_agg als element in eine liste namens tmp_lead. Der df qf1_dataset_agg wird vorher in in einem ...
ich habe mal wieder ein scheinbar einfaches Problem für das mir die Lösung fehlt. Ich schreibe in einem loop (siehe code unten) einen pro iteration m erzeugten data.frame namens qf1_dataset_agg als element in eine liste namens tmp_lead. Der df qf1_dataset_agg wird vorher in in einem ...
- Sa Sep 09, 2023 7:12 am
- Forum: Funktionen und Pakete
- Thema: Frage zu annotate in package imager
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7983
Re: Frage zu annotate in package imager
Frage 1 (Reduktion von Tiff Bildern mit 4 layern auf 3) geklärt.
im Paket imageR werden Tiff Bilder als cimg objekt abgelegt. Diese können entsprechend manipuliert werden.
Um die 4.te Layer eines TIFF Bildes zu entfernen (z.B. in IR layer) kann man schreiben
object_neu <- object[,,,c(1:3)}
Die ...
im Paket imageR werden Tiff Bilder als cimg objekt abgelegt. Diese können entsprechend manipuliert werden.
Um die 4.te Layer eines TIFF Bildes zu entfernen (z.B. in IR layer) kann man schreiben
object_neu <- object[,,,c(1:3)}
Die ...
- Do Sep 07, 2023 9:23 am
- Forum: Funktionen und Pakete
- Thema: Frage zu annotate in package imager
- Antworten: 1
- Zugriffe: 7983
Frage zu annotate in package imager
Lieber R-Forum
ich habe ein / zwei Problem welches ich auch nach Recherche im Netz nicht lösen konnte.
Ich habe früher zur Bearbeitung von Tiff- Bildern das paket magick verwendet. Nach dem letzten Update auf package Vers. 2.75 liest dieses aber meine TIFF files nicht mehr richtig ein. Siehe Bilder ...
ich habe ein / zwei Problem welches ich auch nach Recherche im Netz nicht lösen konnte.
Ich habe früher zur Bearbeitung von Tiff- Bildern das paket magick verwendet. Nach dem letzten Update auf package Vers. 2.75 liest dieses aber meine TIFF files nicht mehr richtig ein. Siehe Bilder ...
- Mi Dez 14, 2022 4:43 pm
- Forum: Grafik
- Thema: Wie kombiniert man am besten Graphen aus verschiedenen r-Skripten?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 6575
Wie kombiniert man am besten Graphen aus verschiedenen r-Skripten?
Liebes Forum,
ich habe eine strukturelle Frage zur Darstellung von mehrerern Graphen. Ich habe mehrere verschiedene R-Skripte, die grafische Ausgaben in R erzeugen. Sagen wir, Programm a) erzeugt eine Zeitreihengrafik, die innerhalb des Skripts als ga gespeichert und mit print(ga) gezeichnet wird ...
ich habe eine strukturelle Frage zur Darstellung von mehrerern Graphen. Ich habe mehrere verschiedene R-Skripte, die grafische Ausgaben in R erzeugen. Sagen wir, Programm a) erzeugt eine Zeitreihengrafik, die innerhalb des Skripts als ga gespeichert und mit print(ga) gezeichnet wird ...
- Mo Dez 05, 2022 3:34 pm
- Forum: Allgemeines zu R
- Thema: data.frames mit dynamischem Namen nutzen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2794
Re: data.frames mit dynamischem Namen nutzen
Hallo Zusammen,
vielen Dank für den Tip mit der list(). Das hat prima funktioniert. Ich konnte die liste schon beim anlegen der files erzeugen so dass auch die Anzahl der Elemente der Liste dynamisch sin. Perfekt und Danke.
VG Philipp
vielen Dank für den Tip mit der list(). Das hat prima funktioniert. Ich konnte die liste schon beim anlegen der files erzeugen so dass auch die Anzahl der Elemente der Liste dynamisch sin. Perfekt und Danke.
VG Philipp