vielen Dank. Das hat schonmal sehr geholfen. Jetzt verstehe ich ungefähr, wie ich diesen Code anzuwenden habe. Ich habe das mal in R eingegeben und bekomme ein nichtsignifikantes Ergebnis:
Call: paired.r(xy = 0.13, xz = 0.26, yz = 0.01, n = 200) [1] "test of difference between two ...
Das Paket habe ich schon. Ich verstehe nicht, wie die Anleitung zu lesen ist und was ich an welcher Stelle in die Funktion eintragen muss. Die Korrelationskoeffizienten sind wie folgt:
Angst vor dem Klimawandel - Systemdenken: .13 Angst vor Corona - Systemdenken: .01 Angst vor dem Klimawandel ...
Ja, stimmt. Das klingt gut. Allerdings verstehe ich noch nicht so ganz, wie das anzuwenden ist.
(Ich kenne mich leider mit R oder auch sonst mit Programmiersprache nicht gut aus und brauch daher oft Erklärungen für Dumme )
Ich habe einmal den Zusammenhang der Angst vor dem Klmawandel mit Systemdenken
und dann den Zusammenhang der Angst vor Corona und Systemdenken.
Kann ich die Stärke dieser beiden Zusammenhänge vergleichen, wenn die Beschriftung der Skalen unterschiedlich sind?
LG, Johanna
Hallo Bernhard,
alles klar. Die Berechnungen, die ich bis jetzt durchgeführt habe, sind also kein Problem.
Aber kann ich die Stärken der Zusammenhänge miteinander vergleichen?
LG, Johanna
Hallo :) danke für deine schnelle Antwort. Ich habe mich gerade gefragt, ob das überhaupt Sinn ergibt, weil ich ja zahlenmäßig schon die gleichen Skalen habe. Nur geht die eine von "Nie" bis "Fast immer" und die andere von "Stimme überhaupt nicht zu" bis "Stimme völlig zu". Wenn ich das jetzt ...
Hallo zusammen, ich habe eine Befragung mit 200 Personen durchgeführt. Der Fragebogen bestand aus mehreren Teilen, die jeweils auf einer Skala von 1-5 beantwortet werden konnten. Allerdings waren die Beschriftungen der Zahlen unterschiedlich. Ich möchte die Werte gerne normieren, um sie vergleichen ...