xlim in ggplot2 verstehen

Wie erstelle ich Grafiken, was ist zu beachten?

Moderatoren: EDi, jogo

bigben
Beiträge: 2771
Registriert: Mi Okt 12, 2016 9:09 am

Re: xlim in ggplot2 verstehen

Beitrag von bigben »

EDi hat geschrieben: Mi Apr 01, 2020 10:23 pm
Da werden die Punkte auch mit xlim gezeichnet, selbst wenn sie über den Bildrand hinaus ragen. Merke: Balken haben eine Breite aber Punkte nicht. :?
Jaein... :?

1) Punkte nur durch eine Koordinate.
Balken werden durch die koordinaten von 2 Ecken definiert. Deshalb haben Balken immer eine breite (unterschied in x-Richtung der 2 Ecken) und Punkte keine (weil ja keine different in x Richtung da ist mit nur einem Balken. Also ja, das stimmt. Ist aber nichts überraschendes.
Jaein,

wir müssen schon unterscheiden zwischen der durch einen Balken oder einen Punkt repräsentierten Statistik und der Schwärzfärbung von Pixeln. Im Histogramm hat auch die abgebildete Statistik eine Breite, im Balkendiagramm hat sie ausschließlich eine Höhe.
Bei der Schwarzfärbung von Pixeln hat der Balken eine Breite die über den unteren Abbildungsrand geht und der Punkt hat auch eine Breite, die über den unteren Abbildungsrand geht. Auf der Statistikebene ist der Balken im Balkendiagramm ein Punkt an einer x-Stelle und an einer y-Stelle, genau wie ein Punkt. Auf der grafischen Darstellungsebene brauchen sie beide neben diesen Koordinaten eine Breite. Dass die im einen Fall beachtet wird und im anderen nicht finde ich schon überraschend.

Den Vergleich zu base graphics hätte ich besser nicht gezogen, so muss ich mir barplot zurecht vorhalten lassen.


Gut, ich nehme mir vor, zukünftig regelhaft coord_cartesian zu verwenden, weil das ja auch bei anderen Grafiken die geom_stats nicht verändert oder für publication ready meine Summenindizes in Faktoren umzuwandeln auch wenn das bei Skalen von 0 bis 48 bedeutet, dass ich meine x-Achse selbst gestalten muss.

Damit habe ich viel gelernt und der Thread war für mich ein Erfolg. Danke an beide die mitgemacht haben!

LG,
Bernhard
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
Antworten