Seite 1 von 1
Konfidenzintervall
Verfasst: Mo Nov 11, 2019 6:45 pm
von martin92
Hallo
Ich muss für eine Übung das Konfidenzinervall von mehreren Stichproben berechnen. Wie man das Konfidenzintervall einer Stichprobe berechnet ist mir klar, aber bei mehreren Stichproben weiß ich leider nicht mehr weiter...
Die Aufgabenstellung ist folgende:
Konfidenzintervalle von: 100 Stichproben mit n=10, Mittelwert = 51.3 Standardabweichung =25.47
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen

.
Re: Konfidenzintervall
Verfasst: Mo Nov 11, 2019 7:22 pm
von bigben
Klar. An welcher Stelle brauchst Du Hilfe? Du könntest das Erstellen eines KI in eine Funktion packen. So eine Funktion ließe sich dann leicht automatisiert 100 Mal aufrufen. Hilft das?
Re: Konfidenzintervall
Verfasst: Mo Nov 11, 2019 7:44 pm
von martin92
vielen dank.
es geht mir darum, wie ich die 100 Stichproben erzeuge, dafür weiß ich leider keine Funktion, und hab auch keine gefunden..
lg
Re: Konfidenzintervall
Verfasst: Mo Nov 11, 2019 7:57 pm
von bigben
Wenn Du eine Funktion erstellen kannst, die das einmal macht, dann hilft die Funktion
replicate dabei, dass 100 Mal zu machen. Kannst Du eine Funktion erstellen, die das einmal macht?
Damit keine falschen Erwartungen entstehen - hier steht unsere Einstellung zu Hausaufgaben:
viewtopic.php?f=20&t=35
Re: Konfidenzintervall
Verfasst: Mo Nov 11, 2019 8:05 pm
von martin92
leider versteh ich die Angabe nicht genau. Mir ist klar wie man Zufallszahlen erzeugen kann, z.B. mit rnorm, aber ich verstehe nicht wie ich 100 Stichproben erzeugen kann mit vorher definierten Mittelwert und SD.
außerdem sollten wir seed auf 8 setzen und t.test()$conf.int.
bezüglich der Hausaufgabe: ich bin auf der Uni und übe für die Prüfung

Re: Konfidenzintervall
Verfasst: Mo Nov 11, 2019 8:38 pm
von bigben
Du wirst hier keine fertige Antwort bekommen und im Moment wirkt es gar nicht so, als wüsstest Du überhaupt, was ein seed ist. Wenn Du das doch weißt, und Dich fragst, wie Du das seed setzt, dann wäre es klug, einmal bei Google "R set seed" ein zugeben.
rnorm ist eine geeignete Funktion, um eine Zufallsstichprobe zu erzeugen. Weißt Du, wie man mit rnorm
eine Zufallsstichprobe mit n=10, dem Mittelwert = 51.3 und Standardabweichung =25.47 erzeugt?
bezüglich der Hausaufgabe: ich bin auf der Uni und übe für die Prüfung
Steht ja im Link drin, dass er sich auch auf Altklausuren bezieht.
Re: Konfidenzintervall
Verfasst: Mo Nov 11, 2019 8:54 pm
von martin92
Danke auf die Idee bin ich schon vorher gekommen und dadurch auch auf diesen Forum gestoßen. Mit einem seed werden die selben "Zufallszahlen" erstellt.
rnorm(10,5.3,1), aber dadurch habe ich ja nur eine Stichprobe generiert!
Das wär mal mein Vorschlag bis jetzt:
set.seed(8)
t.test(x)$conf.int
Konfidenzintervall: 51.3-qt(p=0.975,df=9)*25.47/sqrt(10)
Ich weiß jetzt leider nicht, wie ich das alles kombiniere :/
Re: Konfidenzintervall
Verfasst: Mo Nov 11, 2019 9:17 pm
von bigben
martin92 hat geschrieben: Mo Nov 11, 2019 8:54 pm
Und damit hast Du den ersten Schritt gelernt. Das stimmt so.
rnorm(10,5.3,1), aber dadurch habe ich ja nur eine Stichprobe generiert!
Wie erfährt R, welche Standardabweichung die Verteilung haben soll?
Das wär mal mein Vorschlag bis jetzt:
Und was ist da jetzt x?
Konfidenzintervall: 51.3-qt(p=0.975,df=9)*25.47/sqrt(10)
Wir kennen nicht die Formulierung der Fragestellung. Ich vermute, dass Du gar keine Formel anwenden, sondern das Konfidenzintervall für den MIttelwert der Stichproben Aus der Funktion t.test gewinnen sollst. Etwa so:
Code: Alles auswählen
stichprobe <- c(2.2, 3.1, 2.3, 4.5)
t.test(stichprobe)$conf.int
t.test(stichprobe)$conf.int[1]
t.test(stichprobe)$conf.int[2]
wollte nur ein bisschen schneller weiterkommen beim Lernen
Dafür bieten wir gerne Hilfestellung. Du hast aber immer noch nicht geschrieben, ob Du weißt, wie man Funktionen in R schreibt oder nicht. Je nachdem, was Du gelernt hast, kann man das über eine Funktion oder über eine Schleife lösen.
LG,
Bernhard