Zusätze Auswertung der Effektstärke / Regression? (Bachelorarbeit)
Verfasst: Mi Dez 18, 2019 10:46 am
Hallo zusammen,
ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und habe 5 Hypothesen (3 Gruppenvergleiche und 2 Korrelationen). Nun bin ich ein wenig überfragt:
1. Ich habe bei dem Gruppenvergleichen zwar metrische Daten, jedoch ist keine der Variablen normalverteilt, weshalb ich den Mann-Whitney-U-Test durchgeführt habe. P-Wert ist unter 0.05 - ich behalte meine Hypothesen bei. Muss ich nun noch die Effektstärke ausrechnen? ich fand in einem Buch, dass "Cliff Delta" zu dem U-Test passt. Jedoch findet R bei mir das Paket nicht, sodass ich die Rechnung durchführen kann. Hat vielleicht jemand Erfahrung im Bezug auf Bachelorarbeiten und meint, dass das notwendig wäre?
2. Auch meine Daten für die Korrelation sind eigentlich metrisch, jedoch auch nicht normalverteilt (grafisch und rechnerisch geprüft), wodurch ich den Spearman genommen habe. In vergangenen Hausarbeiten haben wir nach der Korrelation meist noch die Regression gerechnet (bei einem Zusammenhang). Nun habe ich festgestellt, dass die Regression an viele Voraussetzungen gekoppelt ist, die meine Daten (höchstwahrscheinlich) nicht erfüllen. Ist es üblich nach der Korrelation eine Regression zu rechnen?
Diesbezüglich: Meine Hypothese ist ungerichtet - ich sage nur "Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen X und Y" - da ich bei der Regression zwischen UV und AV unterscheiden müsste, wäre es eh ein Thema für "Weitere Befunde", oder?
Danke für Eure Meinung!
Lieber Gruß
Katharina

ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und habe 5 Hypothesen (3 Gruppenvergleiche und 2 Korrelationen). Nun bin ich ein wenig überfragt:
1. Ich habe bei dem Gruppenvergleichen zwar metrische Daten, jedoch ist keine der Variablen normalverteilt, weshalb ich den Mann-Whitney-U-Test durchgeführt habe. P-Wert ist unter 0.05 - ich behalte meine Hypothesen bei. Muss ich nun noch die Effektstärke ausrechnen? ich fand in einem Buch, dass "Cliff Delta" zu dem U-Test passt. Jedoch findet R bei mir das Paket nicht, sodass ich die Rechnung durchführen kann. Hat vielleicht jemand Erfahrung im Bezug auf Bachelorarbeiten und meint, dass das notwendig wäre?
2. Auch meine Daten für die Korrelation sind eigentlich metrisch, jedoch auch nicht normalverteilt (grafisch und rechnerisch geprüft), wodurch ich den Spearman genommen habe. In vergangenen Hausarbeiten haben wir nach der Korrelation meist noch die Regression gerechnet (bei einem Zusammenhang). Nun habe ich festgestellt, dass die Regression an viele Voraussetzungen gekoppelt ist, die meine Daten (höchstwahrscheinlich) nicht erfüllen. Ist es üblich nach der Korrelation eine Regression zu rechnen?
Diesbezüglich: Meine Hypothese ist ungerichtet - ich sage nur "Es besteht ein positiver Zusammenhang zwischen X und Y" - da ich bei der Regression zwischen UV und AV unterscheiden müsste, wäre es eh ein Thema für "Weitere Befunde", oder?
Danke für Eure Meinung!

Lieber Gruß
Katharina