Seite 1 von 2
grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Fr Mär 06, 2020 8:10 pm
von Bill
Hallo liebe Forumsmitglieder,
habt ihr eine Idee wie ich einen 3 dimensionalen Array grafisch darstellen kann?
Die Form des Arrays ist die folgende:
dim(Beispiel_Array)
2.....10....19
Vielen Dank
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Fr Mär 06, 2020 9:41 pm
von schubbiaschwilli
Gude!
Ohne die Kenntnis, was das für Daten sind wird dir niemand weiterhelfen können.
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Fr Mär 06, 2020 10:18 pm
von Bill
Hallo,
reicht es die Struktur der Daten anzugeben?
Wenn ja dann liefert str(beispielarray) folgendes:
num [1:2, 1:10, 1:19] 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ...
Falls das nicht reicht was soll ich noch zur Verfügung stellen?
Liebe Grüße
Bill
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Fr Mär 06, 2020 11:21 pm
von schubbiaschwilli
Gude!
Fragen wir doch mal andersrum: Was soll denn rauskommen?
https://www.google.de/search?tbm=isch&q ... data+plots
Dank&Gruß
Schubbiaschwilli
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 1:26 am
von Bill
Guten Abend,
gern sowas wie siehe Anhang.
Liebe Grüße
Bill
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 1:45 am
von schubbiaschwilli
Gude!
Probier mal
oder schau nach scatterplot3d (
https://cran.r-project.org/web/packages ... index.html).
In meinem Blog findest du auch Beispiele, wie das funktioniert:
https://thepathisthegoalblog.wordpress. ... el-part-2/
Du musst halt nur die Daten anpassen.
Dank&Gruß
schubbiaschwilli
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 2:30 am
von Bill
Hallo,
ich habe es bereits mit persp3D aus dem plot3D Packet probiert gehabt & auch mit der persp Funktion aus Basis R.
Ich bekomme jedoch immer bei persp3D die Fehlermeldung: "Fehler in ncol(z) : Argument "z" fehlt (ohne Standardwert)"
und bei persp bekomme ich immer die Fehlermeldung: "Fehler in persp.default(results) : ungültiges 'z' Argument".
Ich weiß nun aber nicht wie oder was ich an meinem 3D Array verändern muss um ihn entsprechend grafisch darstellen zu können.
Liebe Grüße
Bill
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 3:15 am
von schubbiaschwilli
Gude!
Ich weiß nun aber nicht wie oder was ich an meinem 3D Array verändern muss um ihn entsprechend grafisch darstellen zu können.
Nehmen wir mal ein Minimalbeispiel:
Code: Alles auswählen
library(scatterplot3d)
xy <- expand.grid(seq(-10, 10, length.out = 49),seq(-10, 10, length.out = 49))
rotsinc <- function(x,y){
sinc <- function(x) { y <- sin(x)/x ; y[is.na(y)] <- 1; y }
10 * sinc( sqrt(x^2+y^2) )
}
x <- xy[,1]
y <- xy[,2]
z <- rotsinc(x,y)
scatterplot3d(x,y,z)
Kannst du einen Vektor x, y und z in der Form erstellen, wie er im Beispiel funktioniert?
Dank&Gruß
Schubbiaschwilli
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 5:54 pm
von Bill
Hallo,
naja ich habe doch aber schon diesen Array, wieso kann ich deren Werte nicht einfach 3 dimensional plotten?
Wenn ich diesen 2dimensional plotte klappt es.
Weißt du was es mit der Fehlermeldung auf sich hat, die ich vorher beschrieben hatte?
"Fehler in ncol(z) : Argument "z" fehlt (ohne Standardwert)"
Was kann es damit auf sich haben?
Liebe Grüße
Bill
Re: grafische Darstellung eines 3d Arrays
Verfasst: Sa Mär 07, 2020 8:41 pm
von schubbiaschwilli
(...)
naja ich habe doch aber schon diesen Array, wieso kann ich deren Werte nicht einfach 3 dimensional plotten?
(...)
Weißt du was es mit der Fehlermeldung auf sich hat, die ich vorher beschrieben hatte?
"Fehler in ncol(z) : Argument "z" fehlt (ohne Standardwert)"
Was kann es damit auf sich haben?
Ich fürchte, wenn man nicht versteht wie man 3d-Plots erstellt, dann wird man auch keine 3d-Plots erstellen können.