Frage zu runif-Funktion - Grenzen des Bereichs definieren
Verfasst: Sa Nov 05, 2016 1:16 pm
Hallo Zusammen,
ich bin ein R-Novize und versuche mich derzeit durch Kurzunterlagen zum Thema "Programmierung in R" zu wühlen. Hierbei bin ich, recht am Anfang, auf eine Fragestellung gestoßen, die ich mir selber nicht ganz beantworten kann und hoffe hier im Forum eine Antwort zu finden. Wie folgt ist die Fragstellung: "Initiieren Sie einen Vektor der Länge n=1000. Füllen Sie den Vektor, indem jedes zweite Element (beginnend mit dem 1.) einen gerundeten Zufallszug einer uniformen (d.h. gleichverteilten) Verteilung enthält. Dabei sollen die Grenzen des Bereichs aus denen die einzelnen Zufallszahlen erzeugt werden, von 0 bis 1, 1 bis 2, ...,500 bis 501 verlaufen." Soweit bin ich schon:
Nun bin ich aber verwirrt, wie ich das anstellen kann die Grenzen des Bereichs entsprechend der Angabe zu definieren und 500 der 1000 Werde dann "random" zu ersetzen. In einem ähnlichen Beispiel hab ich das dann durch die Funktion gemacht. Komm hier aber nicht weiter und würde es echt gerne verstehen!
Danke im Voraus!
Beste Grüße
Alex
ich bin ein R-Novize und versuche mich derzeit durch Kurzunterlagen zum Thema "Programmierung in R" zu wühlen. Hierbei bin ich, recht am Anfang, auf eine Fragestellung gestoßen, die ich mir selber nicht ganz beantworten kann und hoffe hier im Forum eine Antwort zu finden. Wie folgt ist die Fragstellung: "Initiieren Sie einen Vektor der Länge n=1000. Füllen Sie den Vektor, indem jedes zweite Element (beginnend mit dem 1.) einen gerundeten Zufallszug einer uniformen (d.h. gleichverteilten) Verteilung enthält. Dabei sollen die Grenzen des Bereichs aus denen die einzelnen Zufallszahlen erzeugt werden, von 0 bis 1, 1 bis 2, ...,500 bis 501 verlaufen." Soweit bin ich schon:
Code: Alles auswählen
bsp <- vector(mode = "numeric",length = 1000)
fig <- runif(500)
rfig <- round(fig,2)
Code: Alles auswählen
sample.int
Danke im Voraus!
Beste Grüße
Alex