Seite 1 von 3

Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Sa Jul 11, 2020 2:09 pm
von clara_in_r
Hallo in die Runde,

gibt es die Möglichkeit auf beiden Seiten, also für abhängige und unabhängige Variablen, jeweils Dummy-Variablen zu nutzen?
Wie heißen solche logit-Modelle? Ich habe bisher nichts gefunden, eventuell auch weil mir der Begriff fehlt...?

Binary logistic regressions kenne ich für Modelle, die Dummy-Variablen als abhängige haben. Wie ist das, wenn ich diese nur über dummy-Variablen erklären möchte? Geht das? Muss ich da etwas beachten?

Clara

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Sa Jul 11, 2020 2:29 pm
von EDi
logit Modell, logistische Regression, binomial GLM, ... alles das gleiche. Und anwendbar wenn die abhängige variable 0/1 ist.

Auf der erklärenden Seite machen dummies auch kein Problem.

Pseudo-Code:

Code: Alles auswählen

glm(y ~ dummy, data = df, family=binomial())

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Sa Jul 11, 2020 8:32 pm
von clara_in_r
super, danke. so bin ich da auch rangegangen. das hat mir geholfen zu wissen, dass ich auf der sicheren seite bin. warum gibt es immer so viele bezeichnungen, und nicht eine, die sich durchsetzt?

hast du/habt ihr noch einen tipp für einen test auf multikolinearität?

ich hatte nur den Farrar – Glauber Test gefunden, aber dieses package (mctest) hat bei mir nicht gut funktioniert. gibt es nicht auch einen vergleichbaren test in üblicheren packages, die man vielleicht schon auf dem rechner hat und für solch eine doppel-dummy-logit regression nutzen kann??

https://datascienceplus.com/multicollinearity-in-r/

clara

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Sa Jul 11, 2020 8:50 pm
von EDi
Ich teste sowas in der Regel nicht, schaue es mir nur an...

Es gab mal von Dormann ein Paper, wo rauskam dass es ab einem pearson (oder war es spearman?) r>0.7 problematisch wird.

Der VIF ist auch ein guter Indikator...

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Fr Jul 17, 2020 9:57 pm
von clara_in_r
noch eine Nachfrage: hast Du ein Beispiel von jemandem, der ein solches Regressionsmodell nutzt (Homepage oder Paper - ganz egal). Also mit dummies als erklärende und abhängige Variable. Das wäre toll.

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Fr Jul 17, 2020 10:07 pm
von bigben
Schau mal, ich glaube, das hier passt: https://rstatisticsblog.com/data-scienc ... on-with-r/

LG,
Bernhard

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Sa Jul 18, 2020 12:29 am
von clara_in_r
Oh ja, danke. So ein Beispiel habe ich gesucht.
Da kommen mir gleich zwei Fragen zu meinen Modellen – vor allem zur Interpretation wegen der Referenz des Modells:

(1) Ich habe folgendes Modell:
ja(1)/nein(0) ~ Individuen_kleiner_1_Meter_50 + Individuen_größer_1_Meter_80

Ich schaue mir also die Extremfälle an und lasse eine Gruppe dazwischen sozusagen direkt als Referenz weg. Ist das dann aber meine Referenz? D.h., wie interpretiere ich meine Koeffizienten?

Und was, wenn es so aussieht:

ja(1)/nein(0) ~ Männer_kleiner_1_Meter_50 + Männer_größer_1_Meter_80
+ Frauen_kleiner_1_Meter_50 + Frauen_größer_1_Meter_80

(2) Hier habe ich alle in einer der Gruppen, aber (!) im Datensatz gibt es auch noch Leute, die weder Männer noch Frauen sind, oder z.B. Kinder.

ja(1)/nein(0) ~ Männer_kleiner_gleich_1_Meter_65 + Männer_größer_1_Meter_65
+ Frauen_kleiner_gleich_1_Meter_65 + Frauen_größer_1_Meter_65

Mhhh, das finde ich wirklich schwierig zu interpretieren. Ich freue mich auf Eure Einschätzung.

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Sa Jul 18, 2020 9:42 am
von bigben
Ich verstehe noch nicht, warum Du dafür eine logistische Regression rechnest und nicht einfach eine Häufigkeitstabelle erstellst.

LG, Bernhard

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: Sa Jul 18, 2020 9:00 pm
von clara_in_r
Ja, gute Idee. Mache ich auch. Aber jemand meinte, ich solle das auch mal noch so rechnen. Das mit den Geschlechter etc. ist nur ein Beispiel. Es geht also eigentlich um sagen wir viele Gruppen und mir wurde gesagt, ich solle mal solch eine multivariate Analyse machen.

Zuerst habe ich mich für den Vergleich zwischen Individuen 1 und Individuen 2 auf y (ja(1)/nein(0)) interessiert, auch mit Haufigkeit.
Das habe ich auch für alle kleiner_1_Meter_50 oder alle größer_1_Meter_80 auf Häufigkeit von y (ja(1)/nein(0)) untersucht. Dann kam aber die Idee, vielleicht sind die Individuen 1, 2, 3 etc. die ich vergleiche nicht richtig unabhängig, z.B. das Individuen_1 immer eher kleiner als 1,50 Meter sind und Individuen 2 halt größer.

Deshalb also z.B.

ja(1)/nein(0) ~ Individuen_1_kleiner_1_Meter_50 (1 oder 0) + Individuen_1_größer_1_Meter_80 (1 oder 0)
Individuen_2_kleiner_1_Meter_50 (1 oder 0) + Individuen_2_größer_1_Meter_80 (1 oder 0)
Individuen_3_kleiner_1_Meter_50 (1 oder 0) + Individuen_3_größer_1_Meter_80 (1 oder 0)
Individuen_4_kleiner_1_Meter_50 (1 oder 0) + Individuen_4_größer_1_Meter_80 (1 oder 0)

Macht das Sinn?

Re: Vielleicht einfache Frage? Dummy auf beiden Seiten der Regression

Verfasst: So Jul 19, 2020 1:53 pm
von bigben
clara_in_r hat geschrieben: Sa Jul 18, 2020 9:00 pmjemand meinte, ich solle das auch mal noch so rechnen.
Soso, jetzt sind wir also von "darf man auf beiden Seiten Dummys verwenden" bei "jemand hat gesagt, ich soll etwas rechnen". Die Frage sollte aber lauten, "wie kann ich mihilfe meiner Daten meine Fragestellung beantworten".
Das mit den Geschlechter etc. ist nur ein Beispiel.
Das habe ich mir schon gedacht. Meine Meinung dazu habe ich für ein anderes Forum mal ausformuliert. Gilt auch in diesem Forum. Falls es Dich interessiert: [url=http://www.statistik-forum.de/nutzung-d ... tml#p31013]8. Erdachte Parallelprobleme[/quote].

LG,
Bernhard