Hallo Anka,
wenn Du von den gleichen Probanden einen Teil der Daten in daten_belastung_conv und einen anderen Teil in Gesundheitszustand_conv hast, dann ist das von vorneherein keine gute Herangehensweise. Die Mittelwertbildung ließe sich sicher irgendwie erreichen, aber mir wäre das mit meinen Daten zu gefährlich. Es darf ja auf keinen Fall zu einer Zeilenverwechslung kommen und die Belastungswerte des einen mit den Gesundheitswerten des anderen in einer Mittelwertbildung oder in einer Korrelation vorkommen.
Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass Du diese Daten in einem gemeinsamen Data Frame zusammenfassen solltest. Hier wäre es naheliegend, die Daten mit merge() zu verbinden, wenn es pro Proband eine Zeile gibt (oder mit rbind, wenn die Daten in einem sog. "langen" Format vorliegen"). Am besten wäre es, wenn Du uns ein paar Beispieldaten in computerlesbarer Form zur Verfügung stellen könntest, damit wir sehen, wie die Daten aufgebaut sind und konkreten Code vorschlagen können. Siehe dazu
https://stackoverflow.com/help/minimal- ... le-example und vor allem auch
viewtopic.php?t=11
Vielleicht passt ja auch schon folgendes Beispiel als Vorlage:
Code: Alles auswählen
belastung <- data.frame(id = c("Fritz", "Gerti", "Steffen"),
item1 = sample(1:5, 3, TRUE), item2 = sample(1:5, 3, TRUE),
item3 = sample(1:5, 3, TRUE), item4 = sample(1:5, 3, TRUE))
gesundheit <- data.frame(id = c("Steffen", "Fritz", "Gerti"),
item5 = sample(1:5, 3, TRUE), item6 = sample(1:5, 3, TRUE))
print("Das sind einfach nur sinnleere Beispieldaten:")
print(belastung)
print(gesundheit)
print("zusammengeführt mit merge:")
gesamt <- merge(belastung, gesundheit, by = "id")
print(gesamt)
gesamt$itemmittel125 <- round(rowMeans(gesamt[, c("item1", "item2", "item5")]), 2)
print(gesamt)
Oder gibt es noch einen Ausgangsdatensatz, aus dem daten_belastung_conv und Gesundheitsdaten_conv noch gemeinsam enthalten sind? Aus dem diese beiden Datensätze vielleicht erzeugt worden sind?
Nebenbemerkung: Du kannst Mittelwertskalen natürlich mit rowMeans berechnen. Vielleicht interessiert Dich aber auch das Zusatzpaket psych mit seiner Funktion scoreItems. Ein Beispiel dazu siehst Du in folgendem Dokument in Kapitel 4 ab Seite 7.
http://personality-project.org/r/psych/ ... coring.pdf
Das
psych Paket hat einige nützliche Funktionen für Leute, die mit Fragebogendaten arbeiten.
LG,
Bernhard