Nichtlineare Funktionen für die Anpassung von Faktoren in DOE verwenden.

Wie rufe ich R-Funktionen auf, wie selektiere ich Daten, ich weiß nicht genau ....

Moderatoren: EDi, jogo

Antworten
Tommy7571
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mai 24, 2024 1:19 pm

Nichtlineare Funktionen für die Anpassung von Faktoren in DOE verwenden.

Beitrag von Tommy7571 »

Hallo,
ich möchte ein definitive Screening design mit 6 Faktoren verwenden, dieses dann zu einem Response Surface Design erweitern und die Auswertung mit folgenden Befehlen vornehmen, die mir von ChatGPT angegeben wurden:

# Beispiel für benutzerdefinierte Transformationen
eigene_Formel <- ~ x1 + I(exp(x2)) + x3^2

# Erweiterung des Designs mit benutzerdefinierter Formel
rsd <- extend(dsd, eigene_Formel)

Da ich im Internet keinerlei Hinweise auf derartige Möglichkeiten mit Rstudio gefunden habe, wende ich mich an das Forum.

Ich weiß, dass ChatGPT manchmal halluziniert und Sachen angibt, die gar nicht stimmen. Vor allem war mir aufgefallen, dass ChatGPT X1, X2 etc. angegeben hat, ich aber an anderer Stelle gelesen habe, dass nur Faktornamen der Länge 1 in den Spaltenköpfen erlaubt sind (A, B, C, etc.). Stimmt das?


Grüße

Tommy7571
jogo
Beiträge: 2090
Registriert: Fr Okt 07, 2016 8:25 am

Re: Nichtlineare Funktionen für die Anpassung von Faktoren in DOE verwenden.

Beitrag von jogo »

Hallo Tommy,

willkommen im Forum!
Tommy7571 hat geschrieben: Fr Mai 24, 2024 1:38 pm ich möchte ein definitive Screening design mit 6 Faktoren verwenden, dieses dann zu einem Response Surface Design erweitern und die Auswertung mit folgenden Befehlen vornehmen, die mir von ChatGPT angegeben wurden:

# Beispiel für benutzerdefinierte Transformationen
eigene_Formel <- ~ x1 + I(exp(x2)) + x3^2

# Erweiterung des Designs mit benutzerdefinierter Formel
rsd <- extend(dsd, eigene_Formel)

Da ich im Internet keinerlei Hinweise auf derartige Möglichkeiten mit Rstudio gefunden habe, wende ich mich an das Forum.
Ich wundere mich bei Deiner Formel etwas darüber, dass einerseits I(exp(x2)) andererseits auch x3^2 (und nicht etwa I(x3^2)).
Ich weiß, dass ChatGPT manchmal halluziniert und Sachen angibt, die gar nicht stimmen. Vor allem war mir aufgefallen, dass ChatGPT X1, X2 etc. angegeben hat, ich aber an anderer Stelle gelesen habe, dass nur Faktornamen der Länge 1 in den Spaltenköpfen erlaubt sind (A, B, C, etc.). Stimmt das?
Also von dem, was ich bisher über verschiedene Pakete in R bezüglich des Umgangs mit Spaltennamen von Dataframes kennengelernt habe, würde ich meinen, es ist nicht unmöglich, es so zu programmieren, dass die Namen der Spalten nur die Länge von einem Zeichen haben dürfen, aber ich sehe keinen Grund, warum man eine solche Einschränkung auferlegen sollte.

Ich kann das leider nur so vage beantworten, weil ich das von Dir verwendete Paket nicht kenne ... und Du hast kein reproduzierbares Beispiel geliefert.

Gibt es denn irgendwelche Fehlermeldungen, wenn Du es mit Deinen zweibuchstabigen Spaltennamen probierst?

Gruß, Jörg
Tommy7571
Beiträge: 6
Registriert: Fr Mai 24, 2024 1:19 pm

Re: Nichtlineare Funktionen für die Anpassung von Faktoren in DOE verwenden.

Beitrag von Tommy7571 »

Hallo,
Ich habe selbst noch keine Beispiele gefunden und das nur von ChatGPT.
Allerdings bezweifle ich mittlerweile, dass das stimmt, was ChatGPT vorher
mitgeteilt hat, denn ein Definitive Screening design kann wohl doch nicht
zu einem central composite design erweitert werden, weil sie die
Mehrzahl der Punkte nicht gemeinsam haben.
Es scheinen keine oder nur wenig DOE Experten auf diesem Forum zu sein.
Bei den Spaltenkopfnamen ging es um das was von dem entsprenden Befehl
für die Designerstellung erwartet wird, soweit ich das verstanden habe.
Also nicht um eigene , programmierte Befehle,

Gibt es irgendwo komplette R-Programme zur Durchführung einer DOE, mit Designerstellung, Auswertung etc?
So etwas wie Skriptdateien? Kann man die in RStudio einladen wie bei MATLAB/ Octave?

Grüße

Thommy7571
bigben
Beiträge: 2805
Registriert: Mi Okt 12, 2016 9:09 am

Re: Nichtlineare Funktionen für die Anpassung von Faktoren in DOE verwenden.

Beitrag von bigben »

Hi,
Es scheinen keine oder nur wenig DOE Experten auf diesem Forum zu sein.
Das kann durchaus sein, dauerhaft aktiv sind hier eine Handvoll Leute und da gibt es nicht zu jedem Thema einen Spezialisten.

Es gibt in R nie nur einen Weg zum Ziel. Gute und erprobte Funktionspakete zu DoE findest Du hier: https://cran.r-project.org/web/views/Ex ... esign.html

Und wenn Du das angesehen hast verstehst Du auch, dass so ein Code Schnipsel ohne weitere Angabe der verwendeten Pakete nicht viel hilft. Die Fehler von ChatGPT finden ist auch nicht besonders motivierend.

LG, Bernhard
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
jogo
Beiträge: 2090
Registriert: Fr Okt 07, 2016 8:25 am

Re: Nichtlineare Funktionen für die Anpassung von Faktoren in DOE verwenden.

Beitrag von jogo »

Hallo Thommy,
Tommy7571 hat geschrieben: Di Mai 28, 2024 1:15 pm Bei den Spaltenkopfnamen ging es um das was von dem entsprenden Befehl
für die Designerstellung erwartet wird, soweit ich das verstanden habe.
Also nicht um eigene , programmierte Befehle,
das ist schon klar. Wenn Du fertige Pakete nimmst, muss Du das nehmen, was ein anderer programmiert hat. Wenn es also so eine Einschränkung gibt, dann muss auch diese programmiert worden sein -- und dazu fällt mir nicht ein, warum man so etwas tuen sollte.
Gibt es irgendwo komplette R-Programme zur Durchführung einer DOE, mit Designerstellung, Auswertung etc? So etwas wie Skriptdateien?
am ehesten in den Hilfetexten zu den Paketen; eventuell gibt es auch noch weiteres Material zu einem Paket. Das, was vom Paketautor bereitgestellt wird, findest Du auf der Webseite zu dem Paket.
Kann man die in RStudio einladen wie bei MATLAB/ Octave?
ja, man kann mit gefundenen Code-Schnipseln genauso umgehen wie in jeder anderen Programmiersprache.

Hast Du auch schon mal auf stackoverflow geschaut, ob es etwas zu DOE gibt?

Gruß, Jörg
Benutzeravatar
EDi
Beiträge: 1600
Registriert: Sa Okt 08, 2016 3:39 pm

Re: Nichtlineare Funktionen für die Anpassung von Faktoren in DOE verwenden.

Beitrag von EDi »

Gibt es irgendwo komplette R-Programme zur Durchführung einer DOE, mit Designerstellung, Auswertung etc?
So etwas wie Skriptdateien? Kann man die in RStudio einladen wie bei MATLAB/ Octave?
Hier ein ganzes digital Buch zu dem Thema von einem ehemaligen Kollegen von mir:

https://bookdown.org/gerhard_krennrich/ ... imization/

screening designs, rsm & optimal designs mit zugehörigen R code sind darin behandelt.
Bitte immer ein reproduzierbares Minimalbeispiel angeben. Meinungen gehören mir und geben nicht die meines Brötchengebers wieder.

Dieser Beitrag ist lizensiert unter einer CC BY 4.0 Lizenz
Bild.
Antworten