ANCOVA - Post Hoc Test (2x2 Between subjects)
Verfasst: Mo Jul 01, 2024 12:01 am
Hallo zusammen,
Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ich habe ein 2x2 between subjects design (without repeated measures).
Meine Gruppen sind nicht ganz gleich groß, aber über 40 Personen in jeder Gruppe.
Ich muss eine Anova berechnen. Meine Annahmen sind alle erfüllt, aber ich habe 13 Ausreißer identifiziert (largr standardized und cooks Distanz). Ich habe keine Ausschlussgründe im Voraus registriert und ich habe keinen ausreichenden Grund anzunehmen, dass sie nicht zu meiner Zielpopulation gehören, also muss ich sie wohl einbeziehen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich meine Daten wegen der Ausreißer transformieren muss oder ob Bootstrapping eine Option ist. Ich bin kein Statistikexperte, also suche ich hier nach der einfachsten Lösung. Ich habe an der Universität nie transformiert und habe wenig Erfahrung damit, wie Bootstrapping für mein Anova-Modell aussehen würde. Am einfachsten wäre es, sie auszuschließen, aber ich sehe keine begründung in meinem design.
Das ist mein anova-Modell im Moment:
anova_model <- aov(dependentVariable ~ V1 * V2, Daten = daten)
summary(anova_model)
summary.lm(anova_model)
Meine ANOVA (einschließlich Ausreißer) ist nur für die V2 signifikant, die nicht zu meiner Hypothese gehört (daher würde ich keinen Post-hoc-Test durchführen).
Mein CI für eta^2 partial habe ich so bekommen:
pes<- effectsize::eta_squared(anova_model, partial = TRUE)
print(pes)
Aber es geht bei V1 und der Interaktion von 0 bis 1, bei V2 (was in der ANOVA Ja signifikant wurde) ist das 95% CI [0.05, 1.00].
-> Habe ich wirklich so viel Unsicherheit in meinen Daten, dass der Bereich des CIs so aussieht? Habe ich in meinem Code etwas falsch gemacht?
Wenn ich die ANOVA ohne die Ausreißer durchführe, ist die V1 signifikant, aber die KI der Effektgröße liegt immer noch im Bereich von 0 bis 1 und der Posthoc-Test mit emmeans zeigt keinen signifikanten Unterschied zwischen den V1-Variablen.
Dann muss ich Ancovas berechnen, wobei ich Kovariaten wie Alter, Geschlecht, .... einbeziehe. Abgesehen vom Alter und meiner V2 ist bei den Ancovas nichts signifikant (wenn ich weiterhin die Outliers drinlasse). Brauche ich überhaupt einen post hoc Test, wenn meine V1, die für meine Hypothese wichtig ist, immer noch nicht signifikant ist? Derzeit habe ich emmeans berechnet. Wäre das ausreichend?
Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Ich habe ein 2x2 between subjects design (without repeated measures).
Meine Gruppen sind nicht ganz gleich groß, aber über 40 Personen in jeder Gruppe.
Ich muss eine Anova berechnen. Meine Annahmen sind alle erfüllt, aber ich habe 13 Ausreißer identifiziert (largr standardized und cooks Distanz). Ich habe keine Ausschlussgründe im Voraus registriert und ich habe keinen ausreichenden Grund anzunehmen, dass sie nicht zu meiner Zielpopulation gehören, also muss ich sie wohl einbeziehen? Ich bin mir nicht sicher, ob ich meine Daten wegen der Ausreißer transformieren muss oder ob Bootstrapping eine Option ist. Ich bin kein Statistikexperte, also suche ich hier nach der einfachsten Lösung. Ich habe an der Universität nie transformiert und habe wenig Erfahrung damit, wie Bootstrapping für mein Anova-Modell aussehen würde. Am einfachsten wäre es, sie auszuschließen, aber ich sehe keine begründung in meinem design.
Das ist mein anova-Modell im Moment:
anova_model <- aov(dependentVariable ~ V1 * V2, Daten = daten)
summary(anova_model)
summary.lm(anova_model)
Meine ANOVA (einschließlich Ausreißer) ist nur für die V2 signifikant, die nicht zu meiner Hypothese gehört (daher würde ich keinen Post-hoc-Test durchführen).
Mein CI für eta^2 partial habe ich so bekommen:
pes<- effectsize::eta_squared(anova_model, partial = TRUE)
print(pes)
Aber es geht bei V1 und der Interaktion von 0 bis 1, bei V2 (was in der ANOVA Ja signifikant wurde) ist das 95% CI [0.05, 1.00].
-> Habe ich wirklich so viel Unsicherheit in meinen Daten, dass der Bereich des CIs so aussieht? Habe ich in meinem Code etwas falsch gemacht?
Wenn ich die ANOVA ohne die Ausreißer durchführe, ist die V1 signifikant, aber die KI der Effektgröße liegt immer noch im Bereich von 0 bis 1 und der Posthoc-Test mit emmeans zeigt keinen signifikanten Unterschied zwischen den V1-Variablen.
Dann muss ich Ancovas berechnen, wobei ich Kovariaten wie Alter, Geschlecht, .... einbeziehe. Abgesehen vom Alter und meiner V2 ist bei den Ancovas nichts signifikant (wenn ich weiterhin die Outliers drinlasse). Brauche ich überhaupt einen post hoc Test, wenn meine V1, die für meine Hypothese wichtig ist, immer noch nicht signifikant ist? Derzeit habe ich emmeans berechnet. Wäre das ausreichend?