Warum Varianzhomogenität im z-, t-Test und ANOVA ?
Verfasst: Di Sep 05, 2017 3:33 am
Liebe Forumsmitglieder,
neben der Bedingung Normalverteilung der Beobachtungswerte taucht immer sofort die Bedingung der Varianzhomogenität bei Hypothesentests auf.
Bei der Regression verstehe ich, dass bei Verletzung der Homoskedastizität nicht mehr die Schätzer für die Regressionskoeffizienten stimmen.
Könnt Ihr mir erklären,
1. was bedeutet Varianzheterogenität bei den parametrichen Tests (z-, t- und F-Test) und bei ANOVA ?
2. Was hat das für Auswirkungen auf den Test, wenn die Varianzen heterogen sind
a) ist dann die Teststatistik falsch berechnet oder
b) ist die Teststatistik dann nicht mehr t- ,normal-, F verteilt usw. oder
c) gibt es dann andere Folgen ?
Vielen D A N K vorab an Euch !!!
neben der Bedingung Normalverteilung der Beobachtungswerte taucht immer sofort die Bedingung der Varianzhomogenität bei Hypothesentests auf.
Bei der Regression verstehe ich, dass bei Verletzung der Homoskedastizität nicht mehr die Schätzer für die Regressionskoeffizienten stimmen.
Könnt Ihr mir erklären,
1. was bedeutet Varianzheterogenität bei den parametrichen Tests (z-, t- und F-Test) und bei ANOVA ?
2. Was hat das für Auswirkungen auf den Test, wenn die Varianzen heterogen sind
a) ist dann die Teststatistik falsch berechnet oder
b) ist die Teststatistik dann nicht mehr t- ,normal-, F verteilt usw. oder
c) gibt es dann andere Folgen ?
Vielen D A N K vorab an Euch !!!