Wie erstelle ich Grafiken, was ist zu beachten?
Moderatoren: EDi, jogo
-
willi
- Beiträge: 15
- Registriert: Di Jul 03, 2018 3:06 pm
Beitrag
von willi » Di Jul 10, 2018 2:52 pm
Ja das sollte bei Type funktionieren. Das wäre die Analyse zwischen den beiden Gruppen "H" und "L". Die sind eigentlich auch beide in der Tabelle Fluegel_type enthalten. Habe gerade reingeschaut.
Das zweite wäre eine Analyse zwischen den einzelnen Vätern. Das Müsste dann ja mit aov passieren.
Vielleicht hast du mir ja die Lösung schon aufgezeigt, aber ich kann leider noch nicht nachvollziehen, wie ich mit dem Datensatz eine Darstellung erzeuge, die mir Boxplots mit Signifikanzen gibt

-
jogo
- Beiträge: 1084
- Registriert: Fr Okt 07, 2016 8:25 am
Beitrag
von jogo » Di Jul 10, 2018 3:00 pm
willi hat geschrieben: ↑Di Jul 10, 2018 2:52 pm
Ja das sollte bei Type funktionieren. Das wäre die Analyse zwischen den beiden Gruppen "H" und "L". Die sind eigentlich auch beide in der Tabelle Fluegel_type enthalten. Habe gerade reingeschaut.
Das mag ja für den gesamten Dataframe gelten, aber nicht mehr für das Stückchen
head(Fluegel_type), denn das sind nur die ersten 6 Datenzeilen aus dem Dataframe.
Code: Alles auswählen
Das zweite wäre eine Analyse zwischen den einzelnen Vätern. Das Müsste dann ja mit aov passieren.
auch
$Vater ist in den ersten 6 Datenzeilen nur der Wert
29025, deshalb kann ich es nicht testen.
Vielleicht hast du mir ja die Lösung schon aufgezeigt, aber ich kann leider noch nicht nachvollziehen, wie ich mit dem Datensatz eine Darstellung erzeuge, die mir Boxplots mit Signifikanzen gibt

Hast Du denn schon mal so etwas gesehen? Normalerweise dienen die Boxplots zur graphischen Darstellung
und die Signifikanzen werden bei den statistischen Tests ausgewiesen.
Gruß, Jörg
-
willi
- Beiträge: 15
- Registriert: Di Jul 03, 2018 3:06 pm
Beitrag
von willi » Di Jul 10, 2018 3:11 pm
Ja unter dem folgenden Link sieht man verschiedene Darstellungen.
http://mqasim.me/?p=122763
Ich hätte eine In der die Boxplots dann mit sternchen gekennzeichnet werden wenn sie signifikant von den anderen unterschieden werden können. Und dann möchte ich das ganze gerne auf jeden Parameter den ich erhoben habe anwenden...
-
jogo
- Beiträge: 1084
- Registriert: Fr Okt 07, 2016 8:25 am
Beitrag
von jogo » Mi Jul 11, 2018 8:29 am
Hallo Willi,
im Wesentlichen sehe ich dort nur, dass der p-Wert in die Grafik geschrieben wurde. Bei den base-Grafiken macht sowas die Funktion text()
Gruß, Jörg
-
EDi
- Beiträge: 736
- Registriert: Sa Okt 08, 2016 3:39 pm
Beitrag
von EDi » Mi Jul 11, 2018 9:09 am
Also ich rechne immer die Modelle und Tests separat, baue mir aus den Ergebnissen ein data.frame zusammen (z. B. Means, CI, p.value, contrast) den ich dann nutze um das mit ggplot zu plotten.
Ggplot ist nunmal zum plotten gemacht und weniger zum rechnen..
-
willi
- Beiträge: 15
- Registriert: Di Jul 03, 2018 3:06 pm
Beitrag
von willi » Di Jul 24, 2018 11:57 am
Hi das klingt gut.
ich habe jetzt mal mit compare_means aus dem ggpubr Package alle P-Werte berechnet und würde dies enun gerne in meine Boxplots einfügen.
Code: Alles auswählen
> compare_means(Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. ~ Vater, data = os_test, ref.group = ".all.", method = "t.test")
# A tibble: 20 x 8
.y. group1 group2 p p.adj p.format p.signif method
<chr> <chr> <chr> <dbl> <dbl> <chr> <chr> <chr>
1 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22287 0.926 1 0.92570 ns T-test
2 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22172 0.000207 0.00311 0.00021 *** T-test
3 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22140 0.00000581 0.000105 5.8e-06 **** T-test
4 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22131 0.000327 0.00426 0.00033 *** T-test
5 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22123 0.0000783 0.00125 7.8e-05 **** T-test
6 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22118 0.0000000871 0.00000174 8.7e-08 **** T-test
7 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22104 0.494 1 0.49351 ns T-test
8 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22099 0.0711 0.329 0.07114 ns T-test
9 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22056 0.00982 0.0720 0.00982 ** T-test
10 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 22010 0.00155 0.0161 0.00155 ** T-test
11 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29459 0.00149 0.0161 0.00149 ** T-test
12 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29444 0.621 1 0.62100 ns T-test
13 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29403 0.000225 0.00315 0.00022 *** T-test
14 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29250 0.000990 0.0119 0.00099 *** T-test
15 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29214 0.00900 0.0720 0.00900 ** T-test
16 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29176 0.0188 0.113 0.01881 * T-test
17 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29167 0.0658 0.329 0.06577 ns T-test
18 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29075 0.0000100 0.000170 1.0e-05 **** T-test
19 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29046 0.00000306 0.0000581 3.1e-06 **** T-test
20 Biegespannung.b..max..Kraft..Mpa. .all. 29025 0.00147 0.0161 0.00147 ** T-test
Wie wäre das denn dann wohl möglich, dass die Sternchen über dem jeweiligen Plot erscheinen?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast