Meine Datensatz heißt: Stresserleben_Studierende
Variablen : Stress.Index und Ineffektiv.Index
Vielen Dank vorab

Fenja
Code: Alles auswählen
werte <- data.frame(buchstaben = LETTERS,
messwerte = runif(26),
zahlen = 1:26)
werte$split <- cut(werte$messwerte, breaks = c(-Inf, median(werte$messwerte), Inf),
labels = c("niedriger als Median", "höher als Median"))
head(werte)
boxplot(werte$messwerte ~ werte$split)
wilcox.test(werte$zahlen ~ werte$split)
Code: Alles auswählen
cor.test(Stress.Index, Ineffektiv.Index, data = Stresserleben_Studierende)
Code: Alles auswählen
bsp <- data.frame(a = c(1, 2, 3, 4.5, 5, 6, 7.2),
b = 1:7*pi)
lineares.modell <- lm(b ~ a, data = bsp)
print(summary(lineares.modell))
print(coef(lineares.modell))
plot(b ~ a, data = bsp, main = "Steigung ist 3.05")
abline(lineares.modell, col = "blue")
Code: Alles auswählen
x <- c(1,2,3,4,5,6)
y <- c(6,5,4,3,2,1)
cor(x, y, method = "pearson")
cor(x, y, method = "spearman")
cor.test(x, y, method = "pearson")
cor.test(x, y, method = "spearman")
Hey Bernhard,bigben hat geschrieben: Sa Feb 01, 2020 2:12 pm Beispiel für einen Wilcoxon-Test nach Mediansplit:
Ich muss aber unbedingt einmal dazu sagen, dass ein Median-Split fast nie die bessere Auswertungsstrategie ist.Code: Alles auswählen
werte <- data.frame(buchstaben = LETTERS, messwerte = runif(26), zahlen = 1:26) werte$split <- cut(werte$messwerte, breaks = c(-Inf, median(werte$messwerte), Inf), labels = c("niedriger als Median", "höher als Median")) head(werte) boxplot(werte$messwerte ~ werte$split) wilcox.test(werte$zahlen ~ werte$split)
HTH,
Bernhard