Dies zeigt auch mal wieder, warum es keine gute Idee ist, den Code für die Erfassung der Laufzeit in den Code für die zu messende Funktion zu setzen. Man sollte die Zeitmessung quasi "von außen" durchführen.
Gruß, Jörg
Kleiner Vergleich der Geschwindigkeit von R vs julia
-
- Beiträge: 268
- Registriert: Di Jun 27, 2017 12:09 pm
Re: Kleiner Vergleich der Geschwindigkeit von R vs julia
Gude!
Ein Problem ist, dass ich die julia-Ergebnisse (ich meine die Zeiten) nicht mehr genau reproduzieren kann - Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich den originalen Code noch hab' - Ist halt bei mir zuhause - Ich habe zwar Backups, aber überschreibe diese mit jedem Lauf.
Nun die Laufzeiten in Sekunden (Mittelwert, Min, Max):
Gnu R : 31/25/60
julia : 3/2/7
Der Optimizer in julia läuft jetzt auch, und ich schreibe das Fitten jetzt in julia - Und die Auswertung und Plots mache ich in R, da hat julia (wie auch Python) noch Luft nach oben.
Dank&Gruß
schubbiaschwilli
Eigentlich hatte ich das auch schon letzte Woche fertig, aber irgendwie... Mir scheint, durch den ganzen aktuellen Krams ist mein Rotweinkonsum zu stark gestiegen und mein Output irgendwie gesunken, speziell am Sonntag, wenn's Mittags lecker Essen zum Rotwein - Ich schweife ab.Dies zeigt auch mal wieder, warum es keine gute Idee ist, den Code für die Erfassung der Laufzeit in den Code für die zu messende Funktion zu setzen. Man sollte die Zeitmessung quasi "von außen" durchführen.
Ein Problem ist, dass ich die julia-Ergebnisse (ich meine die Zeiten) nicht mehr genau reproduzieren kann - Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich den originalen Code noch hab' - Ist halt bei mir zuhause - Ich habe zwar Backups, aber überschreibe diese mit jedem Lauf.
Nun die Laufzeiten in Sekunden (Mittelwert, Min, Max):
Gnu R : 31/25/60
julia : 3/2/7
Der Optimizer in julia läuft jetzt auch, und ich schreibe das Fitten jetzt in julia - Und die Auswertung und Plots mache ich in R, da hat julia (wie auch Python) noch Luft nach oben.
Dank&Gruß
schubbiaschwilli