Wie berechne ich ein Mediationsmodell mit 2 unabhängigen Variablen, 1 Mediator und 2 Outcome-Variablen mit R?

Allgemeine Statistik mit R, die Test-Methode ist noch nicht bekannt, ich habe noch keinen Plan!

Moderatoren: EDi, jogo

Antworten
An7
Beiträge: 1
Registriert: Do Mai 30, 2024 11:27 am

Wie berechne ich ein Mediationsmodell mit 2 unabhängigen Variablen, 1 Mediator und 2 Outcome-Variablen mit R?

Beitrag von An7 »

Es wird angenommen, dass beide unabhängigen Variablen den Mediator beeinflussen könnten, der wiederum Auswirkungen auf beide Outcome-Variablen haben könnte (es werden auch direkte Effekte erwartet).

Alle Variablen sind auf Intervallskalenniveau mit Likert-Skala. Die Stichprobengröße beträgt 180.

Wie kann ich das in R berechnen? Ich bin neu in R und weiß nicht, ob und wie R das kann.

Kann ich dafür irgendwie SEM verwenden?
Ich würde es vorziehen, alles in einem einzigen Modell zu berechnen, anstatt 4 verschiedene Mediationsmodelle zu berechnen. Ist das möglich? Die beiden unabhängigen Variablen stehen in einem gewissen Zusammenhang (eine ist eine positive Erfahrung bei der Arbeit und die andere eine negative Erfahrung, aber sie gehören trotzdem nicht zum selben Konstrukt), und die beiden abhängigen Variablen stehen nicht in Zusammenhang zueinander.

Es handelt sich um eine Querschnittsstudie. (Deshalb bin ich an Korrelationen interessiert, weil ich nicht von kausalen Effekten sprechen kann).

Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar, vielen Dank im Voraus!



Ein Bild des Modells findet sich hier:
Modell.png
https://drive.google.com/file/d/1njL4gX ... sp=sharing
bigben
Beiträge: 2894
Registriert: Mi Okt 12, 2016 9:09 am

Re: Wie berechne ich ein Mediationsmodell mit 2 unabhängigen Variablen, 1 Mediator und 2 Outcome-Variablen mit R?

Beitrag von bigben »

Hallo An7,

herzlich willkommen im Forum. Mein Eindruck als Nicht-Fachmann ist, dass SEM in R ganz überwiegend mit dem Zusatzpaket lavaan gerechnet werden. Mit dem Suchbegriff lavaan wirst Du unzählige Internetquellen finden [Beispiel Moderation mit zwei Abhängigen], allen voran natürlich die Homepage zu diesem Paket einschl. Tutorial: https://lavaan.ugent.be/

Ganz weit abweichend von allem, was ich normalerweise schreiben würde: Nach Jahren hier in diesem Forum kann ich Dir nicht sagen, ob einer meiner Mitstreiter sich als Fachmann in Sachen SEM versteht. Ganz abweichend von allem, was ich sonst schreiben würde sage ich: Wende Dich auch an das Forum unter www.statistik-forum.de, dort postest Du in das Unterforum "Pfadanalyse, Strukturgleichungsmodelle & CFA" und hoffst auf eine Antwort vom User Holgonaut. Eigentlich mag man dort keine Crossposts aber schreib gerne hinein, dass Du von hier dorthin geschickt worden bist um Holgonauts Expertise anzufragen.

Natürlich drücke ich Dir die Daumen, dass sich auch hier noch jemand meldet, der Dir besser helfen kann als ich.

Viele Grüße,
Bernhard
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
bigben
Beiträge: 2894
Registriert: Mi Okt 12, 2016 9:09 am

Re: Wie berechne ich ein Mediationsmodell mit 2 unabhängigen Variablen, 1 Mediator und 2 Outcome-Variablen mit R?

Beitrag von bigben »

Falls sich jemand fragt: Ein Kipptaucher. Ist im empfohlenen Forum ebensowenig wieder aufgetaucht wie hier.
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
Antworten