Ich weiß nicht so recht, was ich darauf antworten soll. Mir scheint es, du hast noch gar keine Erfahrung mit R?! Du solltest dich zunächst einige Stunden mit R befassen und die Grundfunktionen erlernen, bevor du dir konkrete Hilfe zu auftauchenden Problemen im Forum holst. Das ist nötig, damit wir gewissermaßen die gleiche Sprache sprechen, also du simplen Beispielcode verstehen und auf deine Situation übertragen kannst. Trotzdem helfe ich dir natürlich gerne weiter. Ich annotiere dazu mein Codebeispiel etwas ausführlicher:
Code: Alles auswählen
# Zunächst erstelle ich einen data.frame mit 3 Spalten und 4 Zeilen, der deinen Daten ähnelt, damit wir eine gemeinsame Grundlage für die Hilfestellung haben
test <- data.frame(case = c(1:4), AZ1 = c(2:5), AZ2 = c(3:6))
test # zeigt den erzeugten df an, so kommst du auf meine Zahlen von oben
# Hier kommt die eigentliche Berechnung, die du auf deine Daten anwenden musst.
# Beispiel 1 - das ist eine Möglichkeit, die von dir benötigte Berechnung auszuführen
rowMeans(test[-1]) # Funktion rowMeans
# Beispiel 2 # mittels apply - das ist eine andere Möglichkeit
apply(test[-1], 1, mean) # Funktion mean mittels Funktion apply angewandt
Um zu verstehen, was Beispiel1 und Beispiel2 machen, kannst du in RStudio (was ich dir unbedingt empfehle, falls du es noch nicht nutzt)
?Funktionsname, also beispielsweise ?rowMeans eingeben. Das ist ein guter Anfang, weil man nicht immer weiß, was eine Funktion so tut, welche Argumente sie dafür benötigt und welche Argumente ihr zusätzlich übergeben werden können. Zugegebenermaßen ist die Hilfe oft kryptisch, da muss man durch, es hilft sich die Beispiele anzugucken und dann kann man bei Verständnisproblemen im Forum fragen.
Hier gibt es keinen Königsweg, weil die Lernkurve anfangs ziemlich steil ist. Aber du wirst mit deinen Berechnungen nicht vorankommen und vor allem auch keine Fehler im Code erkennen können, wenn du die Grundlagen nicht beherrschst. Guck doch mal hier:
https://www.statistik.tu-dortmund.de/fi ... g/Rman.pdf