Berechnen Sie die t-Werte einer t-Verteilung mit 400 Freiheitsgraden, zwischen denen jeweils unterschiedliche Anteile p% der summierten Wahrscheinlichkeitsdichte liegen. Diese Berechnung sollten Sie für drei unterschiedliche Werte von p durchführen. Stellen Sie Ihre Resultate tabellarisch dar und besprechen Sie sie kurz.
Ich bin jedoch noch relativ ungeübt in Statistik und insbesondere im R, dementsprechend bereitet mir die Augabe ein wenig Mühe. Dementsprechend wäre ich froh um jegliche Lösungsvorschläge/Lösungsansätze. Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
willkommen im Forum!
So ganz habe ich die Aufgabenstellung nicht verstanden. Ich habe die Vermutung, dass Du Quantile der t-Verteilung berechnen möchtest.
Lofaren hat geschrieben:Berechnen Sie die t-Werte einer t-Verteilung mit 400 Freiheitsgraden, zwischen denen jeweils unterschiedliche Anteile p% der summierten Wahrscheinlichkeitsdichte liegen. Diese Berechnung sollten Sie für drei unterschiedliche Werte von p durchführen. Stellen Sie Ihre Resultate tabellarisch dar und besprechen Sie sie kurz.
Die Funktionen, die mit der t-Verteilung zu tun haben sind hier beschrieben:
Erstmal danke für deine Hilfe! Dies ist leider die ganze Aufgabenstellung die ich habe, demenstprechend weiss ich auch nicht so genau, was den nun genau gefragt ist, aber ich denke (hoffe) du liegst da schon richtig.
Ich habe jetzt mal diesen code erstellt:
qt(c(.25, .75), df=400) # 400 Freiheitsgrade
Resultat: [1] -0.6751036 0.6751036
In der Aufgabenstellung steht ja: Diese Berechnung sollten Sie für drei unterschiedliche Werte von p durchführen.
So wie ich das verstehe muss ich also diese Berechnung dreimal machen, jedesmal mit zwei (?) unterschiedlichen Werten. Siehst du das auch so und ist dass, was ich hier gemacht habe, einigermassen korrekt?
Okay werde ich so probieren!
So wie ich die Aufgabe verstehe, muss ich das jedoch drei mal mit verschiedenen Zahlen machen und dann eine Tabelle dazu erstellen? Oder nur einmal (wie eben von dir geschrieben vorhin) und dann diese in einer Tabelle darstellen und interpretieren? Vlt mangelt es mir ein wenig an statistischem Textverständniss
Hast Du Dir angeschaut, was jogo gepostet hat und versucht es zu verstehen? Hast Du die von jogo empfohlene Hilfeseite zur Funktion qt() nachgeschlagen und gelesen? Die Funktion qt() kann mit einem Aufruf drei oder mehr Werte nachschlagen, deshalb reicht ein Aufruf, um trotzdem etwas mit drei Zahlen zu machen.
LG,
Bernhard
---
Programmiere stets so, dass die Maxime Deines Programmierstils Grundlage allgemeiner Gesetzgebung sein könnte
Welche Hilfeseite meinst du? Ich sehe nur Kästchen mit dem Code drin.
Du verstehst die Frage also so, dass man einfach drei Werte berechnen (eben zb. mit: qt(c(.25, 0.5, .75), df=400)) muss und diese dann interpretieren soll?