Ich soll für eine Aufgabe in der Uni eine Lösung finden, doch leider hänge ich gerade fest.
Wählen Sie zunächst zwei beliebige Stationen aus (z.B. Muenchen und Brocken), die sie gerne miteinander vergleichen möchten. Lesen Sie die Daten beider Dateien in Ihrem R- Programm ein. Achten Sie dabei auf Fehlwerte, Trenn- und Dezimalzeichen. Jede Datei enthält Tageswerte verschiedener meteorologischer Parameter für ein ganzes Jahr. Die ersten drei Spalten enthalten Angaben zum Datum. In den nachfolgenden Spalten finden Sie die Werte für die die Niederschlagsmenge (RSK) in mm, die mittlere Lufttemperatur (TMK), die maximale Lufttemperatur (TXK), die minimale Lufttemperatur (TNK) jeweils in °C.
Aufgabe 1.) denke ich habe ich, doch Aufgabe 2.) macht mir gerade Schwierigkeiten.
Aufgabe2.)
Stellen Sie fest, ob die Monatswerte der beiden Stationen voneinander unabhängig sind. Führen Sie dazu einen Rangkorrelationstest nach Kendall durch. Lassen Sie das Programm ausgeben, ob die Nullhypothese: “Die beiden 12-monatigen Datensätze weisen keine signifikante Korrelation auf“ abgelehnt werden kann, die Daten also offenbar nicht unabhängig voneinander sind. Da wir schon bei geringen Zweifeln an der Unabhängigkeit der Daten die Nullhypothese verwerfen wollen, setzen wir das Signifikanzniveau auf 10 %.
Das habe ich bis jetzt, doch bin mir halt unsicher ob es richtig ist. Tabelle1 und 2 sind jeweils die Daten welche ich eingelesen habe um Sie miteinander zu vergleichen.
#Aufgabe 2.)
sig<- 0.1
kend<- cor(Tabelle1,Tabelle2,method="kendall")
if(kend>sig)
print(paste("12-monatiger Datensatz keine signifikante Korrelation",quote=FALSE))
if(kend<sig)
print(paste("12-monatiger Datensatz keine signifikante Korrelation",quote=FALSE))
ICH BIN FÜR JEDE HILFE WIRKLICH DANKBAR UND BEDANKE MICH JETZT SCHON RECHT HERZLICH

LG
LauraSophie26