vor lauter nans hab ich aus den augen verloren, dass die daten nicht so gemerged werden, wie ich das brauche
ich bin noch immer bei diesem code:
Code: Alles auswählen
library(dplyr)
library(purrr)
library(tidyr)
mydir <- ("C:/Users/Desktop/CSV-TEST") # hier pfad mit den files eingeben
list.files(mydir)
paths <- dir()
# list all csvs
files <- list.files(mydir, pattern = '.csv', full.names = TRUE)
# run over all csv, read in and rbind them
df <- map_df(files, ~ read.csv(.x, header = T, sep = ";"))
df %>%
# keep only needed columns
select(HF, SDNN) %>%
# drop rows with NA
# drop_na() %>%
# write out
write.csv(file = file.path(mydir, "soll_merged.csv"), row.names=TRUE)
das mit den nans hat mich zuerst sehr irritiert... aber es ist was ganz anderes wesentlich: mein resultierender df sieht so aus:
wieso dieses komische i mit zwei punkten da oben? die ursprünglichen variablen haben das nicht dabei (siehe Test1.csv und Test2.csv).
in diesem df
möchte ich jetzt die HF-Spalten (also 1.&4. Spalte) sowie die SDNN Spalten (2.&3. Spalte) mergen. also so, dass ich ein output file hab, das 2 spalten hat (HF und SDNN) und die ersten zeilen aus Test1.csv und die zeilen danach aus Test2.csv.
ich probiere alles mögliche und dreh mich nur im kreis. ich wollte das am wochenende in meiner freizeit gebacken bekommen, damit ich nächste woche meine eigentliche arbeit fortsetzen kann... meine motivation schwindet und ich wäre euch wirklich extrem dankbar für hilfe (eh schon viel bekommen und ich weiß, man muss auch selbst dahinter sein - aber alles was ich ausprobiert habe, war schrott).
Danke